3. Düppeler Infektions- und Resistenztage
Dr. Ralph Bötticher (links) und Prof. Marc Drillich
Über 160 Personen folgten der Einladung des TZR zu den 3. Düppeler Infektions- und Resistenztagen.
News vom 01.04.2025
Der Fokus der hybriden Veranstaltung lag in diesem Jahr auf Infektionskrankheiten und Resistenzproblemen bei Wiederkäuern und Kameliden. Thematisiert wurden unter anderem die Blauzungenkrankheit, Q-Fieber und andere relevanten Infektionskrankheiten, Parasiten und resistente Bakterien. Hierzu gab es – nach einer Begrüßung durch Prof. Marc Drillich, Leiter der Nutztierklinik am Fachbereich Veterinärmedizin, und Prof. Georg von Samson-Himmelstjerna, Sprecher des TZR, – von 9 bis 18 Uhr kurzweilige Vorträge. Insgesamt gaben dreizehn Referentinnen und Referenten halbstündige Einblicke in aktuelle Entwicklungen ihrer Arbeits- und Forschungsbereiche sowie zahlreiche Tipps für den Praxisalltag.
In den Sessions ging es sowohl um kleine als auch große Wiederkäuer sowie Neuweltkamele, Impfstrategien sowie den Antibiotikaeinsatz bei Nutztieren als auch um neue Lösungsansätze. Auf besonderes Interesse stieß unter anderem der Vortrag von Dr. Ralph Bötticher. Als Leiter des Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamts beim Landkreis Märkisch-Oderland sprach er sehr anschaulich über Krisenmanagement und -strategien im Seuchenfall am Beispiel des Maul- und Klauenseuche-Ausbruches im Land Brandenburg im Januar dieses Jahres.
Allen Referent*innen und an der Organisation beteiligten Kolleg*innen herzlichen Dank für diesen informativen Tag, der auch zum Austausch und Netzwerken genutzt wurde!