Springe direkt zu Inhalt

ECVPH-Residency

Das European College of Veterinary Public Health ECPVH organisiert die Ausbildung zum Diplomate of Veterinary Public Health in den Fachrichtungen „Food Science“ und „Population Medicine“. Residents durchlaufen üblicherweise ein dreijähriges Weiterbildungsprogramm, das Kurse zu verschiedenen Themen sowie eigene Forschungsarbeiten umfasst. Alternative berufsbegleitende Residencyprogramme sind möglich. Am Ende der Weiterbildung steht eine Prüfung zum Diplomate des ECVPH.

Im Institut stehen derzeit zwei 50% Postdoc-Stellen zur Teilnahme an diesem Residencyprogramm zur Verfügung. Die Ausbildung am Institut findet gemeinsam mit weiteren Forschungseinrichtungen unter dem Dach der ECVPH-Plattform Berlin statt.

Weitere Informationen zum ECVPH: www.ecvph.org. Informationen zum Residencyprogramm des Instituts erhalten Sie beim Institutsleiter. Bitte achten Sie auch auf entsprechende Stellenausschreibungen des Instituts.

Plattform ECVPH Berlin

Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) und der Fachbereich Veterinärmedizin der FU Berlin engagieren sich gemeinsam bei der Ausbildung der Residents des European College Veterinary Public Health (ECVPH). Durch die lokale Vernetzung von Diplomates und Residents wird insbesondere den Residents der Zugang zu Fortbildungen erleichtert, indem sie beispielsweise zu erniedrigten Teilnahmegebühren an Tagungen in Berlin teilnehmen können oder indem Kurse und Seminare speziell für Residents angeboten werden. Auch für die Erstellung und Durchführung des individuellen Ausbildungsprogramms sowie für die Suche nach geeigneten Betreuern ist die Plattform für aktive und zukünftige Residents nützlich. Nicht zuletzt erleichtert der kontinuierliche Informationsaustausch zwischen Diplomates und Residents den Residents die erfolgreiche Durchführung ihres Programms und die Vorbereitung auf die Abschlussprüfungen.

Die Diplomates des BfR und der FU Berlin haben gemeinsam die Organisation dieser Plattform übernommen. Sie bilden das Board der Plattform und darüber hinaus zusammen mit den aktiven Residents und assoziierten Partnern den Council. Weitere Partner in Berlin oder Umgebung sind herzlich eingeladen, sich mit der Plattform zu assoziieren und an den Aktivitäten zu beteiligen.

Die Plattform organisiert halbjährliche Meetings, bei denen sich die Teilnehmer über Fortbildungsmöglichkeiten, den Ablauf des Programms und den Stand der Jahresberichte austauschen. Darüber hinaus werden von den Residents regelmäßig halbtägige Workshops zu prüfungsrelevanten Themen organisiert. Auch die mehrtägigen Fortbildungen mit externen Dozenten werden von der Plattform angeboten. Eine aktuelle Übersicht dieser sowie weiterer Veranstaltungen finden Sie am Ende dieser Seite. Interessierte können sich in die News-Liste des Instituts einschreiben.

Am Institut für Veterinär-Epidemiologie und Biometrie stehen zwei 50% Postdoc-Stellen zur Teilnahme am Residencyprogramm zur Verfügung.

Ansprechpersonen:

Prof. Marcus Doherr (FU Berlin)

Prof. Matthias Greiner (BfR Berlin)