Springe direkt zu Inhalt

Pharmakologie & Toxikologie

"Die Prüfung in dem Prüfungsfach Pharmakologie und Toxikologie erstreckt sich vor allem auf die Wirkungen und Wechselwirkungen von Arzneimitteln und anderen Wirkstoffen im gesunden und kranken Organismus, die grundlegenden Kenntnisse über den therapeutischen Einsatz solcher Stoffe und die damit verbundenen Risiken für Tier und Mensch einschließlich der Risiken möglicher Resistenzentwicklungen sowie auf die Pharmakokinetik unter besonderer Berücksichtigung der speziesspezifischen Biotransformation und die Ausscheidung solcher Stoffe durch den Tierkörper. Die entsprechenden Wirkungen und Eigenschaften von Giften und Umweltkontaminanten im gesunden oder kranken Organismus sowie die Therapie von akuten und chronischen Vergiftungen sind ebenfalls zu berücksichtigen." (Auszug aus TAppV)

Prüfungsinhalte für Pharmakologie, Toxikologie und Klinische Pharmakologie

Pharmakologie, Toxikologie und Klinische Pharmakologie stellen theoretisch/klinische Fachgebiete dar, die Grundlagenwissen und Basisfertigkeiten vermitteln. Die Studierenden sollen in der Lage sein, eine rationale Arzneimitteltherapie zu führen.

Für Arzneimittel und Arzneimittelgruppen gilt jeweils:

Wirkungsmechanismus, Wirkungen am Organismus, therapeutische Wirkungen, unerwünschte Wirkungen, Kontraindikationen, Pharmakokinetik, Besonderheiten, insbesondere tierartliche Unterschiede, Kombinationen mit anderen Arzneimittelgruppen oder -klassen, Vertreter (mindestens 2 Vertreter bei Arzneimittelgruppen), Vorteile/Nachteile gegenüber anderen Arzneimitteln mit gleicher Indikationsstellung, aktueller Stellenwert in Therapie.

Hier finden Sie den Lernzielkatalog Pharmakologie.