Springe direkt zu Inhalt

Prüfungsthemen Pharmakologie

Der Lernzielkatalog gibt an, was aus Sicht des Faches die Voraussetzung für das Erreichen des Studienzieles „Tierarzt/in“ ist. Es wurde das vereinfachte Modell der Taxonomie von Lernzielen verwendet. Innerhalb der Ebene eines theoretisch/klinischen Faches können 3 Stufen der Kompetenz (K1-K3) und spezielle Stufen für die Arzneimitteltherapie (K3T) und Notfallmaßnahmen (K3N) erworben werden.

Das fachbezogene Wissen wird folgenden Kompetenzstufen zugeordnet:

Die Studierenden sollen

  • K1-  Erkennen, erinnern, kennen, verstehen, beschreiben, zuordnen, definieren, einordnen, wiedergeben können
  • K2-   Verstehen und einschätzen, verwenden, charakterisieren, erläutern, unterscheiden, vergleichend darlegen können, zusammenführen, analysieren, Wissen auf Anwendung übertragen
  • K3-   In die Praxis umsetzen können, rational anwenden können, einschätzen, bewerten, beurteilen und weiterentwickeln und neue Lösungen finden
  • K3T- Arzneimittel für ausgewählte Krankheitsbilder zur Therapie auswählen, die Entscheidung begründen bzw. Therapiepläne erstellen können
  • K3N- Für Vergiftungen und ausgewählte Krankheitsbilder Notfalltherapien festlegen können.

 

Allgemeine Pharmakologie

Definition: Pharmakon, Arzneimittel, Gift, Target, Pharmakodynamik, Pharmakokinetik; Dosis;

Homöopathie und Naturheilverfahren, Phytotherapie, Placebo/Nocebo, Nahrungsergänzungsmittel

Applikation, Resorption, Verteilung, Speicherung, Exkretion

Membranen, Passage, Löslichkeit, Verteilungskoeffizient, Verteilung im Organismus, Schranken z.B. BHS, Blut-Milch-Schranke, Plasma-Eiweiß-Bindung

Elimination, Eliminationsorgane, Biotransformation mit Phase I und Phase II Reaktionen, CYP-Enzyme, Pharmakogenetik (MDR1), Polymorphismen, Speziesunterschiede, Alter, Enzyminduktion

Pharmakokinetik, Blutspiegelverläufe, Kinetik 0. und 1. Ordnung, Invasion, Evasion, Bateman-Funktion, Halbwertzeit, Kompartmentmodelle, Wiederholte Gabe, Kumulation, Steady State, Bioverfügbarkeit, Depotformen

Pharmakologische Rezeptoren, Rezeptortypen und Signaltransduktionsprozesse, präsynaptische / postsynaptische Lokalisation, Intrinsische Aktivität, Agonist, Antagonist, Partialagonist, Inverser Agonist, Dosis-Wirkungskurven (Kurvendiskussion), Therapeutische Breite, Therapeutischer Index, Koergismus von Pharmaka, Enantiomere

 

Periphere efferente Neuronensysteme

alle: Definitionen, Neuroanatomie, Physiologie, Grundprozesse (Synthese, Speicherung, Freisetzung, Abbau) der synaptischen Transmission, Rezeptortypen und deren pharmakologische Beeinflussung

Vegetatives Nervensystem und Somatomotorisches System: Parasympathikus und Sympathikus (vs. cholinerge und adrenerge Neurone);

Cholinerges System: Ach, Parasympathomimetika, Parasympatholytika, Vertreter, Indikationen, UAW

Ganglionär erregende Stoffe (Nikotin/Neonikotinoide), Doxapram;

Periphere Muskelrelaxantien: membranstabilisierend/depolarisierend, Curaregruppe, Suxamethonium,

Ach-Esterase-Hemmer: reversibel/irreversibel, Physostigmin, Neostigmin, Organophosphate, Myasthenia gravis, (Alzheimer);

Adrenerges System: direkte/indirekte Sympathomimetika, Rezeptorenblocker, Antisympathotonika


Histamin und Antihistaminika

Histamin: Vorkommen, Bildung, Abbau, Freisetzung; Histaminliberatoren, anaphylaktische Reaktionen, Allergie Typ I-IV, Rezeptor-Subtypen und Funktionen, Mastzellstabilisatoren,   H1-Antihistaminika, H2-Antihistaminika, Vertreter, Indikationen und UAW


Analgetika

Angriffspunkte, Definition, Narkosestadien, Einteilung (in Nicht-opioide Analgetika (s.u. NSAIDs), Alpha-2-Agonisten und Opioide und deren Unterteilung); Vertreter, Wirkungsmechanismen, Pharmakokinetik, tierartliche Unterschiede, UAW, Rezeptoren (Opioide)


Pharmakologie der Entzündung/Immunpharmakologie

Glucocorticoide: Physiologie, Sekretion, zirkadiane Rhythmik, NNR - Störungen, Rezeptoren, Vertreter, Indikationen, Wirkungsmechanismus, Pharmakodynamik, UAW, Therapiegrundsätze, NSAIDs (incl. Coxibe), Cyclosporin, Oclacitinib

 

Krebstherapie

Therapiegrundsätze, Doxorubicin, Mitoxantron, Vincaalkaloide, Chlorambucil, Carboplatin, Tyrosinkinase Inhibitoren, Indikationen, Wirkungsmechanismus, Pharmakodynamik, UAW

 

Lokalanästhetika

Formen, Wirkungsort, Vor- und Nachteile, Struktur der Lokalanästhetika, Wirkungsmechanismus, Einteilung und Vertreter (Ester- und Amidtyp, Unterschiede Metabolismus, PK)

 

Narkotika

Narkose: Definition, Narkosestadien, Narkoserisiken, Anforderungen;

Inhalationsnarkotika: Pharmakokinetik, Partialdruck, Lipid- und Wasserlöslichkeit, An- und Abfluten, narkotische Wirksamkeit, Klassifizierung, Vertreter, Wirkungsmechanismen;

Injektionsnarkotika: Pharmakokinetik, Verteilung, Vertreter, Besonderheiten der Narkosen

 

Pharmakologie des ZNS

ZNS: Definition, Blut-Hirn-Schranke, Neurotransmitter

Hypnotika, Anxiolytika, Antidepressiva, Epilepsie (Definition, Formen, Pathophysiologie, Antiepileptika), Zentrale Analeptika, Zentrale Muskelrelaxantien: jeweils Wirkungsmechanismen, therapeutische Breite, Indikationen, Kontraindikationen, Vertreter mit Unterschieden in Pharmakokinetik und Indikationen, UAW

 

Pharmakologie des Herz-Kreislaufsystems und Arzneimitteltherapie

Herzwirksame Pharmaka: Anatomische und physiologische Grundlagen, therapeutische Ansätze; Einteilung der Pharmaka, ACE-Hemmer, (AT1-Antagonisten), Kombinationen mit anderen Pharmaka, Pimobendan, Herzglykoside, (Dobutamin), β-Blocker

Kreislaufwirksame Pharmaka: Hypertonie - Pathophysiologie; Diuretika, β-Blocker, ACE-Hemmer, Kalziumantagonisten,

Antiarrhythmika: v.a. Lidocain, Mexiletin, Sotalol, Amiodaron, Diltiazem

 

Pharmakologie der Niere

Physiologie, Pathophysiologie der Harnbereitung, Salz- und Wasserhaushalt, Indikationen, Lokalisation der Wirkung am Nephron, Einteilung und Vertreter, Wirkungsmechanismen, Applikationsformen, Pharmakokinetik, Bioverfügbarkeit, UAW/Wechselwirkungen und Kontraindikationen, tierartspezifische Besonderheiten

 

Pharmakologie des Respirationstraktes mit Therapie von COB und Asthma bronchiale

Atemwegserkrankungen: Pathophysiologie, Arzneimitteltherapie (Applikationsformen, Pharmakokinetik, Bioverfügbarkeit), Broncholdilatation;

β2-Mimetika, Glukokortikoide, Theophyllin, Anticholinergika, Antiallergika (Antihistaminika), Leukotrienmodifier, Antitussiva, Expektorantien: jeweils Vertreter, Wirkungsmechanismen, UAW, Kontraindikationen

 

Pharmakologie der Schilddrüse

Schilddrüsenhormone: Synthese, Freisetzung, Pharmakokinetik, Wirkungsmechanismus,

Fehlfunktionen: tierartliche Unterschiede, Ätiologie, Symptome, Arzneimittel, Therapieschema

 

Pharmakologie des Magen-Darm-Traktes

Ulcustherapeutika: Physiologie der Magensäureproduktion, Protonenpumpen-Inhibitoren, Prostaglandine, Anticholinergika

Antiemetika: Pathophysiologie Erbrechen, H1-Antihistaminika, D2-Antagonisten, Neuroleptika, NK1-Antagonisten, Anticholinergika; Vergleich der Antiemetika (Art des Erbrechens, Wirkungsdauer);

Emetika: Indikationen, Gegenanzeigen; Periphere und Zentrale Emetika mit Vertretern;

Antidiarrhoika: Diarrhoe (Ursachen, Pathophysiologie, Therapieziele), Flüssigkeits- und Elektrolytersatz,

Opioide, α2-Antagonisten, Antibiotika/Probiotika; unspezifische Maßnahmen, Adstringentien;

Laxantien: Wirkung, Gleitmittel, Schleimstoffe; Füll- und Quellstoffe, osmotische Laxantien, Sekretagoga

 

Pharmakologie des Uterus

Physiologie/Pathophysiologie der Geburt;

Tokolytika: Indikationen, β2-Sympathomimetika (Vertreter und Arzneimittelrecht), Oxytocin-Rezeptor-Antagonisten, Myotrope Spasmolytika;

Oxytocika: Indikationen, Synthese, Freisetzung, Wirkung von Oxytocin;

Prostaglandine; β-Blocker; Glukokortikoide

 

Diabetestherapie

Regulation des Blutzuckerspiegels, Normo-, Hypo-, Hyperglykämie;

Diabetes mellitus Typ-1 und -2: Einteilung, Ätiologie, Symptomatik, Therapie, Begleiterkrankungen;

Caniner und feliner Diabetes mellitus: Symptomatik, Diagnose, Ätiologie, Therapie;

Insulin: Biosynthese, Freisetzung, Rezeptor, Insulinpräparate (Herstellung, Einteilung, Applikation, Wirkung, UAW)

 

Pharmakologie des Blutes

Primäre und sekundäre Hämostase, physiologische Gerinnungshemmung, Antithrombotika, Hämostyptica

 

Antibiotika

Aktuelle Begriffe (Antibiotika, Antiinfektiva, Chemotherappeutika mit antibakterieller Wirkung), Einteilung, Struktur, Vertreter, Indikationen, Wirkspektren, Wirktypen, Wirkungsmechanismen, UAW, toxische Wirkungen, Wechselwirkungen, Kontraindikationen, sinnvolle Kombinationen, Resistenzen, Antibiotika in der Tierproduktion (inkl. Problemen), Antibiotikaleitlinien und –richtlinien in der Vet.-med., Probiotika

Fenicole, (Rifamycine), (Fluor-)chinolone, β-Lactam-Antibiotika, Penicillin, Cephalosporine, Makrolide, Lincosamide, Polypeptid-Antibiotika, Nitrofurane, Nitroimidazole, Pleuromutilingruppe, (Ionophoren), Aminoglykoside, Sulfonamide, Tetracycline

 

Antiparasitika

Parasitosen in der Vet.-med., Anforderungen/Auswahlkriterien an Antiparasitika, Therapiestrategien, Toxizität

Ektoparasitika: Vertreter, Wirkungsmechanismen, Indikationen, Toxizität, Spezies-Unterschiede!

ACH-Esterase-hemmer, nACh-Agonisten, Natriumkanalmodulatoren, Chloridkanalmodulatoren, Octopamin-R.-modulatoren, Insektenwachstumsmodulatoren, Repellentien;

Anthelmitika: Vertreter, Wirkungsmechanismus, Pharmakokinetik, Nebenwirkungen, Nematodenmittel, Cestodenmittel, Trematodenmittel;

Antiprotozoika: Vertreter, Wirkungmechanismus; Babebiose, Leishmaniose;

Antikokzidia: Vertreter, Wirkungmechanismen; Giardiose, Histomonose, Trichomonose;

Futterzusatzstoffe

 

Antimykotika

Mykosen in der Vet.-med., begünstigende Faktoren; Wirkungsmechanismen/Angriffspunkte für Antimykotika; Pharmakotherapie, Therapielücken; für jeweilige Wirkstoffgruppen Vertreter, Wirkungsmechanismus, Pharmakokinetik, Toxizität

 

Desinfektionsmittel 

Begriffsbestimmungen, Definitionen, Verfahren (Desinfektion, Sterilisation, Aseptik, Antiseptik), Wirkungsmechanismen, Wirkungsspektren, Anwendungsgebiete, Anforderungen an Desinfektionsmittel, DVG-Desinfektionsmittellisten, Chirurgische Händedesinfektion; Gefahren bei Kombination von Desinfektionsmitteln;

Desinfektionsmittelgruppen: Oxidationsmittel, Halogene, Aldehyde, Säuren, Alkalien, Alkohole, Phenole, Detergentien/Tenside, (Farbstoffe)

 

Allgemeine und spezielle Toxikologie

Definitionen: Toxikologie, Toxine, Toxizität, LD50; Einflussfaktoren, klinische Toxikologie, Expositionsarten, häufigste Vergiftungen in der Tiermedizin;

Management von Vergiftungen

Rodentizide, Cumarine, Insektizide, Amitraz, Macrozyklische Laktone, Organophosphate, Carbamate, Molluskizide, Haushaltschemikalien, Detergentien, (Gase, Schwermetalle), Giftpflanzen, zu den einzelnen Vergiftungen: Allgemeines, Anwendungsgebiet, Vergiftungsart, Wirkungsmechanismus, Wirkstoffe, Pharmakokinetik, Vergiftungssymptome, Therapie