Springe direkt zu Inhalt
Websitebereich_Studium und Lehre

Ihr/e Ansprechpartner...

für allgemeine Fragen... ist der Beratungswegweiser der FU-Berlin
für fachlichen Fragen...
sind Ihre aktuellen Dozierenden

zur Beantwortung organisatorischer Fragen...


Zum Schutz Ihrer Daten bitten wir Sie, nur Ihre von der zentralen Datenverarbeitung vergebene E-Mailaddresse (ehem. ZEDAT, jetzt FUBIT) in der Kommunikation mit uns zu verwenden! Bitte geben Sie stets folgende Daten an:

  • Name, Matrikelnummer und Fachsemester
  • Um was geht es (Eintragung Blackboard, Anwesenheit etc. bitte mit Kursangabe)?
  • Um welchen Zeitraum (aktuelles Semester, zurückliegendes Semester...) geht es?   

Warum ein Praktikum?

Übungen erlauben den Studierenden, Ihre Fähigkeiten auszubauen und theoretisch Erlerntes in die praktische Anwendung zu überführen. Wichtiger Schwerpunkt sind die Kompetenzen in der Erfassung und Auswertung numerischer Kennwerte, durch die Lebensprozesse objektiv messbar werden. Zur Festigung dieser Fähigkeiten dienen zahlreiche Eigenversuche am Menschen, Untersuchungen an Tieren, an Blut oder an anderen Präparationen. Bei den nicht-invasiven Untersuchungen physiologischer Kennwerte an lebenden Tieren ist der artgerechte Umgang mit dem Tier ein wichtiges zusätzliches Ausbildungsziel. Ergänzt werden diese Untersuchungen durch virtuelle Experimente am PC. Alle Übungen sind in einem interaktiv und individuell zu nutzendem tet.folio-Buch abgebildet. Dies ermöglicht es zusätzlich, auf die Bedürfnisse von Personen mit spezifischen Lernanforderungen einzugehen.

Studiengang Veterinärmedizin

Beginnend mit dem 2. Fachsemesters startet die Vorlesung 'Physiologie I'. Im 3. Fachsemester folgt die Vorlesungsreihe 'Physiologie II'. Im 4. Fachsemester wird der Block 'Physiologie III', in enger Kooperation mit dem Institut für Veterinär-Biochemie durchgeführt, der eine Vielzahl klinisch relevanter Themen aufgreift und deshalb 'Klinische Biochemie und Physiologie III' heißt. In dieser Zeit wird die Reihe durch die 'Physiologischen Übungen ergänzt, in der die Studierenden die Möglichkeit erhalten, ihr bisher theoretisch erworbenes Wissen praktisch anzuwenden und zu vertiefen. Ergänzt werden die Vorlesungen durch Lehrgespräche im 3, Fachsemester, die als Kleingruppenseminare, der Festigung des durch Vorlesungsbesuch und Selbststudium erworbenen Wissens dienen. Verschiedene Wahlpflichtveranstaltungen vermitteln zudem einen weitreichenderen Einblick in wissenschaftlich und klinisch relevante physiologische Teilgebiete.

Pferdewissenschaft, Agrarwissenschaften

Neben dem Studiengang 'Veterinärmedizin' ist das Institut auch Teil des ebenfalls an der Freien Universität Berlin angebotenen und am Fachbereich Veterinärmedizin umgesetzten Mono-Bachelor-Studiengangs 'Pferdewissenschaft'.

Hier bringt das Institut seine Expertise in die Lehrveranstaltung zur 'Allgemeinen Gesundheitslehre des Pferdes' und die Vorlesung 'Biologie der Tiere' ein. Letzter wird gemeinsam mit der Lebenswissenschaftlichen Fakultät im Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften an der Humbold Universität ausgerichtet. An ihr nehmen neben den Studierenden der 'Pferdewissenschaft' auch Studierende der Studiengänge 'Agrarwissenschaften', 'Agrar- und Gartenbauwissenschaften' und Lehramtsstudierende teil.