Springe direkt zu Inhalt

Personalentwicklung

Personalentwicklung

 

 

Der Fachbereich Veterinärmedizin legt großen Wert auf die Qualifizierung seiner MitarbeiterInnen und bietet in regelmäßigen Abständen Inhouse-Veranstaltungen für die einzelnen Statusgruppen und zu verschiedenen Themen an. Der Fachbereichsrat hat ferner folgenden Beschluss gefasst:

„Alle Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Fachbereichs Veterinärmedizin sind angehalten sich kontinuierlich innerhalb ihres Arbeitsgebietes fortzubilden.

Die Anzahl der Fortbildungsstunden sollte dabei innerhalb von drei Kalenderjahren zwölf Stunden nicht unterschreiten (d.h. durchschnittlich mindestens 4 Stunden pro Jahr). Art und Inhalt der Fortbildungen sind mit den Geschäftsführenden Direktoren und Direktoreninnen abzusprechen. Die Anzahl der zu leistenden Fortbildungsstunden wird bei Teilzeitarbeit entsprechend reduziert.“ (FBR-Beschluss vom 20.06.2017)

 

 

Eine nachhaltige Personalentwicklung insgesamt ist darüber hinaus auch ein wesentliches strategisches Ziel des Präsidiums der Freien Universität Berlin.

 

Ziel der Personalentwicklung ist es, institutionelle Interessen mit den Belangen der einzelnen Beschäftigten bestmöglich in Einklang zu bringen und Organisationseinheiten und Beschäftigte zu befähigen, bestehende, neue und zukünftige Aufgaben und Anforderungen optimal zu bewältigen. Personalentwicklung ist an der Freien Universität Berlin als Führungsaufgabe definiert und fest im Führungsverständnis verankert.

 

Themengebiete der Personalentwicklung sind:

  • Fachkräftegewinnung
  • Erhalt und Förderung von Qualifikation, Kompetenz und Fachwissen der Beschäftigten
  • Förderung beruflicher Entwicklungen und Perspektiven
  • Sicherung der mittel- und langfristigen Bindung von Beschäftigten
  • Erhalt von Arbeitsfähigkeit, Motivation und Arbeitszufriedenheit
  • Unterstützung von Wissenstransfer und Begleitung des Ausstiegs aus dem Erwerbsleben

 

 

Die Stabsstelle Personalentwicklung steht Beschäftigten und Führungskräften aus dem wissenschaftsstützenden Bereich beratend und unterstützend zur Seite, u.a. bei:

  • Kompetenzprofile erstellen
  • Weiterbildungspläne
  • Infos zu Weiterbildungsmöglichkeiten (innerhalb und außerhalb der Freien Universität Berlin)
  • Unterstützung bei Hospitationen innerhalb der Freien Universität Berlin
  • Einarbeitungspläne

 

Weitere Informationen zur Arbeit der Stabsstelle Personalentwicklung finden Sie hier (Link zur Homepage PE https://www.fu-berlin.de/sites/personalentwicklung/index.html )

 

 

Die Dahlem Research School (DRS) ist das strategische Zentrum der Freien Universität Berlin für den wissenschaftlichen Nachwuchs. Sie erarbeitet Strategien zur Qualitätssicherung und Weiterentwicklung der Nachwuchsförderung. Um sowohl akademische als auch außeruniversitäre Karrieren zu fördern, bietet sie Stipendien aber auch ein umfangreiches Kursprogramm für Promovierende und Postdocs an.

Weitere Informationen finden Sie hier (Link zur Homepage DRS https://www.fu-berlin.de/sites/drs/index.html ).

 

 

Die Dahlem Leadership Academy (DLA) unterstützt wissenschaftliche Führungskräfte dabei, ihre Führungsrolle bestmöglich auszufüllen. Die DLA bietet hierfür ein Workshop-Programm für Professorinnen und Professoren der Freien Universität Berlin, das spezifisch ihre Führungskompetenzen stärkt und psychologische Führungsforschung für die universitäre Praxis nutzbar macht.

 

Die Homepage der DLA bietet Ihnen weitergehende Informationen unter: https://www.fu-berlin.de/sites/dla/index.html