Springe direkt zu Inhalt

Mental Health

Depressivität und Suizidalität bei Veterinärmedizinstudierenden und Tierärzt:innen

Projektteam: TÄ Nadine Schunter, TÄ Kathrin Schwerdtfeger, Prof. Heide Glaesmer, Prof. Mahtab Bahramsoltani

Sowohl Veterinärmedizinstudierende als auch Tierärzt:innen sind mit emotional belastenden Herausforderungen, wie beispielsweise Krankheit und Tod, konfrontiert. Daher überrascht es nicht, dass internationale Studien und die im Rahmen dieses Projekts erhobenen Daten zeigen, dass sowohl Tierärzt:innen als auch Studierende der Veterinärmedizin im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung ein höheres Risiko für die Entwicklung einer Depression sowie ein erhöhtes Suizidrisiko haben. Neben der Ermittlung der Prävalenz von Depressivität und Suizidalität ist das Ziel der Studie, potenzielle Prädiktoren zu bestimmen und daraus Handlungsfelder abzuleiten.


Akademische Selbstwirksamkeitserwartung bei Studierenden der Veterinärmedizin

Projektteam: TÄ Alina Prior, Dr. Christin Kleinsorgen, Dr. Christine Wolter, Prof. Mahtab Bahramsoltani

Um die leistungsbezogenen Anforderungen des Studiums zu meistern, bedarf es den Glauben daran, auch in schwierigen Situationen in seine eigenen Fähigkeiten vertrauen zu können. Dies wird in der Psychologie als akademische Selbstwirksamkeitserwartung beschrieben. Es gibt zahlreiche Studien, die zeigen das die Selbstwirksamkeitserwartung im Studium eine der einflussreichsten Prädiktoren für akademische Leistungen ist. Ebenso ist die Selbstwirksamkeitserwartung eine wichtige psychische Ressource und trägt somit zur Gesundheit und Wohlbefinden einer Person bei. Um diese Ressource der angehenden Tierärzt:innen effektiv stärken zu können, werden in diesem Projekt mittels qualitativer und quantitativer Methoden die institutionellen und curricularen Einflussfaktoren auf die akademische Selbstwirksamkeitserwartung von Studierenden der Veterinärmedizin untersucht.