X-Student Research Group "Understanding Superbugs"
Liebe Studierende,
Seid ihr an veterinärmedizinischer Forschung interessiert?
Strebt ihr vielleicht sogar eine Karriere in der Wissenschaft an?
Wollt ihr mehr darüber erfahren, wie ihr als zukünftige PraktikerInnen wissenschaftlich fundierte Entscheidungen zur Behandlung bakterieller Infektionen treffen könnt?
Dann möchte ich euch herzlich dazu einladen mit mir zusammen während des Sommersemesters 2025 an einem aktuell laufenden Forschungsprojekt zu arbeiten!
„Understanding Superbugs – Genetik und Ko-Selektion von Makrolidresistenz bei Pasteurella multocida aus Atemwegsinfektionen von Rindern“
Warum sind manche Bakterien durch bestimmte antimikrobielle Wirkstoffe nicht zu bekämpfen?
Bei bovinen Pasteurella multocida Isolaten konnten wir bereits zentrale Resistenzgene auf mobilen Elementen identifizieren, die zwischen Bakterien übertragen werden können. Nun möchten wir die Daten aus Labor und Genomanalyse weiter auswerten. Es stellt sich insbesondere die Frage nach der Bedeutung der Ergebnisse für die öffentliche Gesundheit. Mögliche Themen für die Kleingruppenarbeit können z. B. sein (I) vertiefte bioinformatische Sequenzanalyse, (II) epidemiologische Untersuchungen zur Verbreitung von verwandten Isolaten und Resistenzeigenschaften, (III) Kommunikation der Ergebnisse, etwa in Form von Artikeln, Veranstaltungsbeiträgen, Videos o. Ä.
Mit dieser von der Berlin University Alliance geförderten X-Student Research Group möchte ich euch eine authentische Forschungserfahrung bieten und das gesellschaftlich hoch relevante Thema „antimikrobielle Resistenzen“ noch näherbringen.
- Wer kann mitmachen? Maximal 15 Studierende mit Interesse an antimikrobieller Resistenzforschung und Molekularbiologie. Grundkenntnisse in Mikrobiologie, Biochemie und Physiologie sind von Vorteil. Es handelt sich um eine Projektfortsetzung, aber Neueinsteiger*innen sind ausdrücklich willkommen.
- Wann soll das stattfinden? Vorläufige Planung 17.04.25 – 17.07.25 donnerstags zweiwöchentlich 14 – 17 Uhr (s. t.) bzw. nach Absprache in der Gruppe
- Wo soll das stattfinden? Robert-von-Ostertag-Haus, Raum 164, 1. OG, Robert-von-Ostertag-Straße 7, 14163 Berlin
- Was habt ihr davon? Eine einmalige Gelegenheit bereits während des Studiums Einblick in die Forschung zu erhalten und sich erste Kompetenzen im wissenschaftlichen Arbeiten anzueignen.
Ja, es wird ein gewisses Commitment nötig sein, aber euch werden für die Teilnahme in Absprache mit Herrn Birk und Prof. Aschenbach am FB VetMed bis zu 4 Wahlpflichtveranstaltungen anerkannt (2 WPV für das Seminar, 2 weitere WPV für Konferenzbeitrag + Konferenzteilnahme). Und wer weiß, vielleicht eröffnet sich dadurch sogar eine konkrete berufliche Möglichkeit? - Wie könnt ihr euch anmelden? Schreibt mir zur besseren Organisation eine E-Mail an henrike.krueger@fu-berlin.de und kommt zum ersten Termin bei dem es eine verbindliche Teilnehmerliste geben wird. Bei > 15 Studierenden entscheidet das Los.
Hier ist der Link zum Vorlesungsverzeichnis: https://www.fu-berlin.de/vv/de/lv/961601?m=430490&pc=705997&sm=870180
Mehr zu den X-Student Research Groups findet ihr hier: https://www.berlin-university-alliance.de/commitments/teaching-learning/sturop/research-groups/index.html
Falls ihr irgendwelche Fragen zum Projekt oder zum Ablauf habt, könnt ihr euch gerne auch erst einmal unverbindlich per Mail bei mir melden oder kommt bei mir im Institut vorbei!
Ich freue mich auf euch!
Liebe Grüße,
Henrike
Henrike Krüger-Haker, PhD (she/her)
Centre for Infection Medicine
Institute of Microbiology and Epizootics
Freie Universität Berlin
Robert-von-Ostertag-Str. 7
14163 Berlin
E-Mail: henrike.krueger@fu-berlin.de