Springe direkt zu Inhalt

Haut, Ohr: Plattenepithelkarzinom bei einer Katze

Europäisch Kurzhaar Katze, männlich-kastriert, 12 Jahre alt

Umfangsvermehrung der Haut am Ohr; Plattenepithelkarzinom der Haut;

Anamnese:

  • Umfangsvermehrung, Haut (Ohr)

Signalement:

  • Europäisch Kurzhaar Katze, männlich-kastriert, 12 Jahre alt

Histologische Befunde (chirurgisches Extirpat):

  • Infiltration der Dermis durch Plattenepithelstränge mit allen Übergängen von Basalzellen über Stachelzellen zu verhornten Keratinschuppen (Ausbildung von "Hornperlen")
  • Erhöhte Mitoserate und Dyskeratosen
  • An der Ohrspitze großflächige Ulzeration mit eitriger Entzündung und Granulationsgewebebildung

Äußere Haut, Ohr

  • Verhornendes Plattenepithelkarzinom am Ohr mit sekundärer ulzerativer Dermatitis / Aurikulitis

Zum Präparat
(öffnet in separatem Fenster)

Histologie: Plattenepithelkarzinom

 

Plattenepithelkarzinom Ohr, Katze

Charakteristika:

  • Vorkommen bei allen Tierarten (abnehmende Häufigkeit Pferd, Rind, Katze, Hund, andere Tierarten)
  • Prädilektionsstellen sind wenig pigmentierte / unpigmentierte Hautareale bei gleichzeitiger Sonnenlichteinstrahlung (Progression aus aktinischer Keratose), typische Lokalisationen: Nase und Ohren bei (weißen, weiß-gefleckten) Katzen, Konjunktiva beim Rind (Hereford, Höhenfleckvieh)
  • Weitere typische Lokalisationen: Kutane Schleimhäute wie Maulhöhle bei Hund und Katze, Vulva und Vagina beim beim Rind, Penis/Präputium beim Pferd
  • Auslöser: UV-Lichteinstrahlung, Kanzerogene, Trauma, Papillomavirus-Infektionen...
  • Häufig lokal invasives Verhalten bei eher mäßiger Tendenz zur frühen Metastasierung
    Cave: Plattenepithelkarzinome
    der kutanen Schleimhäute neigen zu frühen Nahmetastasen,
    der Tonsillen metastasieren häufig früh in regionäre Lymphknoten /  Lunge!!
    des Nagelbetts verhalten sich grundsätzlich agressiver und werden nach der WHO-Nomenklatur als eigene Tumorentität des Nagelbetts geführt (Subunguales Plattenepithelkarzinom)

Pathologisches und histologisches Bild:

  • Variable Makroskopie: knotige Umfangsvermehrungen, Epithelverdickungen, -wucherungen, Krusten, Ulzerationen, teilweise mit Bildung von Hornmassen
  • Histologisch zeigen sich Epithelstränge und -inseln, teilweise mit (dyskeratotischer) Verhornung (Hornperlen), die die Basalmembran durchbrechen
  • Typisches Tumorkriterium sind neben Hornperlen deutliche Interzellularbrücken
  • Tumorzellen sind häufig auffallend groß mit ebenfalls großen, hyperchromatischen Kernen, die meist deutliche, aber sehr variable Nukleoli aufweisen
  • Oftmals ist eine deutliche Desmoplasie des umliegenden Gewebes und eine starke, eitrige Entzündungsreaktion in verhornenden Tumorbereichen nachweisbar
  • Selten treten atypische Formen als spindelzellige oder akantholytische (mit pseudoglandulären Wuchsmuster) Plattenepithelkarzinome auf

Weiterführende Literatur:

  • PubMed (Squamous Cell Carcinoma / pathology and veterinary)