Springe direkt zu Inhalt

Wahlpflichtveranstaltungen

2. Fachsemester: Die mündliche Prüfung verstehen, überstehen und bestehen

In diesem Workshop lernen die Studierenden die Transaktionen zwischen Prüfendem und Prüfling zu verstehen und den eigenen Anteil bei der Gestaltung dieser Transaktionen zu erkennen. Dabei geht es um Selbstreflexion sowie den Aus- und Aufbau rhetorischer und kommunikativer Kompetenzen. Diese werden in zahlreichen Rollenspielen trainiert, in denen die Studierenden sowohl die eigene Perspektive als auch die des Prüfenden einnehmen.

2. Fachsemester: Anatomie, Histologie und Embryologie in Klinik und Forschung

Dieser Kurs vermittelt den Studierenden die Verbindung zwischen Forschung und Praxis und zeigt Karrieremöglichkeiten als Tierärzt:in in Forschung und Wissenschaft auf. In speziellen Fachvorträgen z. B. über das Arbeiten in der klinischen Diagnostik, Zellkultur als Ersatz/ Ergänzung zum Tierversuch, Einsatz von Stammzellen zur Rettung bedrohter Tierarten, morphometrische und morphologische Methoden in der Medizin werden den Studierenden aktuelle klinische und wissenschaftliche Inhalte vorgestellt. 

6. – 8. Fachsemester: Kommunikation in der Veterinärmedizin

Die Kommunikation in der Veterinärmedizin ist sehr wichtig, jedoch kann sie in einigen Situationen eine echte Herausforderung sein. Im Rahmen dieser Veranstaltung üben die Studierenden praktisch, auch unter Einsatz von Improvisationstheater, wie sie als Tierärzt:innen schwierige Kommunikationsszenarien meistern können.