Springe direkt zu Inhalt

Die Sammlung der Zieglerschen Wachsmodelle am Institut für Veterinär-Anatomie

Am Institut für Veterinär-Anatomie der Freien Universität Berlin befinden sich ausgewählte Zieglersche Wachsmodelle zur embryonalen Entwicklung. Diese historische Sammlung umfasst etwa 135 Wachsmodelle, die sich in einem guten Erhaltungszustand befinden. Die dargestellten Modelle und Entwicklungsreihen wurden im Atelier von Dr. med. Adolf Ziegler (1820–1889) und seinem Sohn Friedrich Ziegler (1860–1936) angefertigt.

Hintergrund und Geschichte der Sammlung

Die Ursprünge der Firma Ziegler gehen auf den Apotheker und Arzt Adolf Ziegler zurück, der in den 1850er Jahren begann, anatomische Wachsmodelle zur Embryologie anzufertigen und zu verkaufen. Sein „Atelier für wissenschaftliche Plastik“ richtete er in Freiburg im Breisgau ein. Die Modellserien von Ziegler erlangten rasch internationale Bekanntheit und wurden von führenden Embryologen zur Veranschaulichung ihrer Theorien genutzt.

1886 übernahm Friedrich Ziegler das erfolgreiche Atelier und perfektionierte die Plattentechnik, bei der Modelle aus einzelnen Wachsplatten zusammengesetzt wurden, die nach mikroskopischen Schnittpräparaten gefertigt waren.

Zusammenarbeit und Bedeutung

Adolf Ziegler arbeitete mit renommierten Wissenschaftlern wie Wilhelm His (1831–1904) zusammen, wodurch bedeutende Modellserien entstanden, darunter eine 25-teilige Entwicklungsreihe des Lanzettfischchens (Branchiostoma lanceolatum) und die "Entwicklung des Hühnchens im Ei" im Jahr 1867. Die Modelle zur "Anatomie menschlicher Embryonen" wurden zwischen 1880 und 1885 nach Zeichnungen und Präparaten von His gefertigt.

Nach dem Tod von Friedrich Ziegler im Jahr 1936 übernahm die Firma Marcus Sommer in Sonneberg das Atelier. Die Werkstätten für plastische Lehrmittel, 1876 von Marcus Sommer gegründet, führen die Tradition der Herstellung didaktischer Modelle unter der Marke SOMSO® fort, wobei einige Ziegler-Modelle heute aus Kunststoff produziert werden.

Erhalt und Präsentation

Die historische Sammlung an Zieglerschen Wachsmodellen und Entwicklungsreihen am Institut für Veterinär-Anatomie bietet einen einzigartigen Einblick in die historische und wissenschaftliche Bedeutung dieser Modelle. Sie tragen zur Bewahrung und Verbreitung des wissenschaftlichen Erbes bei. Da die Zieglerschen Modelle auch eine wertvolle Ressource für die Lehre darstellen, wurden sie gescannt und können so in digitaler Form oder als 3D-Drucke in der Lehre eingesetzt werden.

Eine Besichtigung der Modelle ist auf Anfrage möglich.

Kontakt