Springe direkt zu Inhalt

Lehrveranstaltungen

Unser Institut organisiert die Lehre im Bereich Tierschutz, Tierverhalten und Versuchstierkunde:

Im 2. Semester sind die Grundvorlesungen Tierschutz, Ethik und Recht und Tierverhalten (Ethologie) und im 4. Semester unter Beteiligung von Amtstierärzten das Tierschutzseminar. Im Bereich der Wahlpflichtveranstaltungen wird eine Vorlesung in Versuchstierkunde angeboten und ein praktischer versuchstierkundlicher Kurs.

Weiterhin beteiligt sich das Institut an der Vorlesung Gerichtliche Tierheilkunde und an Querschnitts- und Wahlpflichtveranstaltungen zu verschiedenen tierschutzrelevanten Themen.

Für Studierende des Bachelorstudiengangs Pferdewissenschaft halten wir eine Vorlesung zur Ethik der Mensch – Pferd – Beziehung.

  • Einführung in die Ethologie (Vorlesung)

In der Ethologievorlesung im 2. Semester werden allgemeine Grundlagen der Verhaltenskunde und verhaltenskundliche Fachbegriffe und Methoden sowie artspezifische Verhaltensweisen von landwirtschaftlichen Nutztieren, Kleintieren, Versuchstieren, Exoten und Zoo- und Wildtieren und Verhaltensstörungen gelehrt. Die Ethologie ist für die praktische tierärztliche Untersuchung von zentraler Bedeutung und Grundlage der Verhaltenstherapie.

  • Einführung in Tierschutzethik und -recht (Vorlesung)

Die Vorlesung vermittelt Kenntnisse über die artgemäße und verhaltensgerechte Unterbringung und Betreuung von Tieren sowie über den Schutz der Tiere im Tierhandel, bei Tiertransporten, bei der Schlachtung oder Tötung und bei Tierversuchen.

  • Tierschutzseminar

Im 4. Fachsemester wird im scheinpflichtigen Tierschutzseminar das theoretische Wissen aus der Vorlesung an Fallbeispielen aus der Praxis unter Mitwirkung von Amtstierärzten angewendet und vertieft.

  • Versuchstierkunde (Vorlesung)

Die Versuchstierkundevorlesung wird im 8. Semester angeboten und vermittelt die rechtlichen und ethischen Grundlagen im Umgang mit Versuchstieren sowie den tiermedizinischen Besonderheiten der am häufigsten zu experimentellen Zwecken herangezogenen Tierarten.

  • Praxis Versuchstierkunde (Wahlpflicht)

Ergänzend zu der Vorlesung „Versuchstierkunde“ für Studierende des 8. Semesters, wird eine Wahlpflichtveranstaltung zu praktischen Aspekten der Versuchstierkunde, wie der Umgang mit Labornagern und Applikations- und Probennahmetechniken angeboten.

  • 3R Online-Seminar: Refinement and Reduction (Wahlpflicht)

Für Studierende des 5. Fachsemesters wird eine Online-Seminarreihe 3R als Wahlpflichtveranstaltung angeboten. Die Seminarreihe gibt Studierenden einen Überblick über das Spektrum an wissenschaftlichen Themen im Bereich der 3R.

  • Nachhaltigkeit in der Nutztierhaltung (Wahlpflicht)

Für Studierende wird eine interdisziplinäre Wahlpflichtveranstaltung "Nachhaltigkeit in der Nutztierhaltung" angeboten. Die Lehrveranstaltung gibt Studierenden einen vertieften Einblick in Themen im Bereich Nachhaltigkeit.

  • Rechtliche und ethische Einordnung der Qualzucht (Querschnittslehre)

Im Rahmen der Querschnittslehre wird für Studierende des 8. Fachsemesters eine Vorlesung angeboten zum Thema rechtliche und ethische Einordnung der Qualzucht.

  • Aktuelles zum Thema Tierschutz beim Geflügel (Querschnittslehre)

Die Vorlesung "Aktuelles zum Thema Tierschutz beim Geflügel" wird im Rahmen der Querschnittslehre für Studierende des 8. Fachsemesters angeboten.

  • Gerichtliche Tierheilkunde (Vorlesung)

Im Rahmen der Vorlesung "Gerichtliche Veterinärmedizin" wird eine Vorlesung zum Thema "Töten von Tieren, Schweigepflicht und Tierschutz" für Studierende angeboten.

  • Ethik der MPB (Mensch – Pferd – Beziehung) (Vorlesung)

Für Studierende des Bachelorstudiengangs Pferdewissenschaft beteiligt sich das Institut an einer Vorlesung zur Ethik der Mensch – Pferd – Beziehung.

Nähere Informationen sowie Lehrmaterial zu den laufenden Kursen und Vorlesungen finden Sie im Blackboard.

Ferner ist unser Institut an dem Mitmach- und Experimentierlabor NatLab für Schüler/innen, Lehrer/innen und Studierende mit Lehramtsoption NatLab sowie an der SchülerUni der Freien Universität Berlin beteiligt.