Springe direkt zu Inhalt

3R Forschung

Das 3R Prinzip wurde von William Russel und Rex Burch in ihrem Buch "The Principles of Humane Experimental Technique" in 1959 veröffentlicht. 3R bedeutet Tierversuche vollständig zu vermeiden (Replacement), die Zahl der Tiere in Versuchen zu verringern (Reduction) und ihr Leiden auf das unerlässliche Maß zu beschränken (Refinement). Mit der Europäischen Richtlinie 2010/63/EU ist das international anerkannte 3R Prinzip im Jahr 2010 in das europäische Gesetz aufgenommen worden und 2013 und 2021 in das novellierte deutsche Tierschutzgesetz und die Tierschutz-Versuchstierverordnung eingegangen.

In unseren Forschungsprojekten zu 3R arbeiten wir daran die Haltung, den Umgang und die Durchführung von Tierversuchen schonender zu gestalten (Refinement):

  • Alternativmethoden: 3R und Alternativmethoden zum Tierversuch - Die Ethik-E-Learning-Plattform (3REthicsWeb) - Ethische Vertretbarkeit von Tierversuchen und interdisziplinäre ethische Kompetenzen. Hier: Ethische Vertretbarkeit von Tierversuchen (2024-2027)
  • Berlin-Brandenburger Forschungsplattform BB3R (2015-2019)
  • Europian Network COST Action ,,3Rs concepts to improve the quality of biomedical science” (IMPROVE) CA21139 (2022-2025)
  • EC3R Einstein Zentrum 3R www.ec3r.org/de (2021-2026)
  • EC3R Vorantrag zur Erstellung eine Vollantrags (2020-2021)
  • Kooperation mit der UZH gefördert durch Federal Food Safety and Veterinary Office FSVO, OB02 | (20107) 341 Targeted research call – Humanely ending the life of animals (2021-2024)
  • UZH-FUB-Cab – Interdisciplinary Partnerships in Research and Education „Ethik und 3R im Tierversuch“ (2021-2022)
  • ZIM Projekt RefineMon „Entwicklung eines Systems für die Qualitätssicherung und die Verfeinerung von Tierversuchen bei Schafen auf Basis objektiver sensorisch erfasster Verhaltensparameter“ (2020-2023)
  • BMBF gefördertes 3R-SMART Projekt (2018-2021)
  • ZIM Projekt "Personalisierte prognostische Methode für den Erfolg einer in vitro Fertilisation im Zellkulturmodell" (2017-2020)
  • Bf3R gefördertes SimulRator Projekt (2017-2019)
  • Kooperationspartner im C3R geförderten Projekt Partnerhaltung
  • Kooperationspartner im C3R geförderten Projekt „Refinement - Stresshormone und Belastungsbeurteilung“
  • Kooperationspartner im C3R geförderten Projekt: Testung eines neuen Buprenorphin-Retardpräparates zur Schmerzbehandlung in Maus-Osteotomie-Modellen – RefineMOMo 2.0
  • FUB-UZH Joint Seed Funding Kooperation mit Dr. Paulin Jirkof, Sprecherin des 3R Centers der Universität Zürich