Dr. med. vet. Manfred Sommerer - Fachtierarzt für Informationstechnologie
Institut für Veterinär-Physiologie (WE02)
Mitarbeiter Verwaltung (IT)
AG E-Learning und Informationstechnologie
Raum R. 1.44 Haus B (re.) 1. OG
14163 Berlin
Sprechstunde
nach Vereinbarung
Ehem. Mitglied der Arbeitsgruppe IT-Sicherheit der Freien Universität Berlin (bis 31.12.2021)
Mitglied der Arbeitsgruppe IT-Talk der Freien Universität Berlin (seit 01.01.2022)
Aktuelle Projekte (2011 - heute)
- tet.folio, ein webbasiertes Autorenwerkzeug für alle Computerplattformen
(ursp. Joint-Venture-Projekt mit Dr. Sebastian Haase aus dem Fachbereich Physik, AG Didaktik der Physik, um ein interaktives Skript zur Vor-, Be- und Nachbereitung der physiologischen Übungen zu erstellen. Schlagwort: Learning by doing) heute in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Erziehungswissenschaften.
- Insbesondere maßgeblich beteiligt (Mitentwickler), um die Nutzbarkeit des Programms zu verbessern (Usability) [seit 2014]
- Autor von 'tet.wiki'
- Autor von 'tet.wiki - Beispiele'
- Autor von 'tet.folio - Mein erster Kontakt'
- ...
- und bei der Erweiterung des Anwendungsspektrums im E-Learning und Nicht-E-Learningbereich
- EAEVE-bedingte Anforderungen an den Fachbereich und die Univeritäten erfordern die Entwicklung eines Videoportals zur onlinegeführten Weiterbildung im Didaktikbereich, die Entwickklung eines Didaktik-Centers zur Verwaltung des Didaktikstandes des am Fachbereich Veterinärmedizin Lehrpersonals und eines Service-Centers des Veterinärmedizinischen Fakultätentags für alle deutschsparchigen Universitäten zur Dokumentation des fachgerechten Umgangs von Praktikantinnen und Praktikanten der Tiermedizin seitens der Praktikumsbetreuer (2023)
- Coronabedingte Entwicklung eines Portals zur Durchführung der 75. und 76. Tagung der Gesellschaft für Ernährungsphysiologie (2021 und 2022)
- Virtuelle Physiologie
- Urspr. allein von Prof. Braun (Marburg) als eine alternative Möglichkeit entwickelt realitätsnahe Versuche am PC zu ermöglichen [seit 2014]
- in immer stärker werdenden Maße aber auch auf Basis von tet.folio - bedingt durch die ständige Weiterentwicklung und Integration neuer Möglichkeiten
- die kontinuierliche Entwicklung, Erweiterung, Anpassung und Verbesserung der onlinegeführten Unterstützung der Teilnehmenden an den physiologischen Übungen
- z.B. durch die Entwicklung geeigneter Interaktiver Bildschirmexperimente
Bsp. Pupillenlichtreflex (2022) [auch zur Weitergabe an Dritte]
- z.B. durch die Entwicklung geeigneter Interaktiver Bildschirmexperimente
- die kontinuierliche Entwicklung, Erweiterung, Anpassung und Verbesserung der onlinegeführten Unterstützung der Teilnehmenden an den physiologischen Übungen
- Standardisierungsmaßnahmen
- im Rahmen der Lehrveranstaltungen
durch Entwicklung geeigneter an das Corporate Design der Freien Universität Berlin und des Fachbereichs Veterinärmedizin angepasste Powerpointvorlagen (2013, 2019, 2022) - zur erleichterten Erstellung von Dissertationen
durch Entwicklung geeigneter Wordvorlagen mit implementierten Onlinehilfen (2018, 2021, 2023)
- Betreuung von allgemeinen und Fach-IT-Systemen des Instituts
- in Laboren und von Mitarbeitern (software- und hardwareseitig)
- E-Learningplattform Blackboard (Kursentwicklung und -pflege)
- Content Management System der FU (Websiteentwicklung und -pflege)
- E-Examination (Klausurerstellung, -pflege und Ergebnisbewertung)
- Projektunterstützung innerhalb des Fachbereichs (z.B. Augenuntersuchungsplatz für VetCam 2022/23)
Frühere Projekte (2011 - 2003)
- Migration der Windowsdomain VETMED zu FU-Berlin
[Vetmed2Zedat, 2009-2011] - Vetera Campus Berlin - Ein neues Kliniksystem - Schnittstelle zwischen Forschung und Lehre wird produktiv
[Dissertation Nico Wohllebe, Berlin 2009] - Behandlungs-, Befund- und Diagnose-Verwaltungsprogramm mit Schnittstelle zum Klinikinformationssystem (2007/2008)
- Einsatz von E-Learningtechniken in der Lehre (Video/-schnitt/-streaming/-management ... und mehr)
[1. E-Learningsymposium am Fachbereich Veterinärmedizin 04/2007] - Einführung eines Trouble-Ticketsystems (2007)
- Entwicklung und Etablierung einer webbasierte Nutzerkontenverwaltung (2007)
- Entwicklung und Implementierung eines zentral gesteuerten Energie- und Verwaltungsmanagements (basierend auf NetChilli-Produkten)
[fundiert - IT für´s Vieh 01/2007] - Ein Kliniksystem für die Veterinärmedizin mit vollständiger elektronischer Patientenakte
(Konzeption und Einführung basierend auf Vetera- und Curasystems-Produkten)
[Posterübersicht 10/2006] - Servervirtualisierung (2006)
- Die neue Website der Fakultät
(Erstellung der ersten Website an der FU-Berlin, die auf einem Content Management System (CMS1) basiert - in Zusammenarbeit mit CeDIS)
[VET-Magazin 12/05, VidH 02/2006] - PC- und webbasierte Mikroskopie zur Prüfungsvorbereitung
(Integration eines Zoomify-Bildservers und Implementierung eines Annotationsdienstes für die Veterinärpathologie und -histologie, später auch Veterinär-Anatomie und -histologie)
[VidH 01/2006 - Telepathologie e-learning] - Logfile Auditing in Windows-Domains (2005)
- Zero Touch Deployment (PC unter Windows XP im Umfeld der Windows 2003-Domäne VETMED (SCCM-Vorläufer))
Automatische und standardisierte Betriebssysteminstallation über 3 Standorte und Zusammenfassung aller PC der Fakultät in einer Domäne (Eigenentwicklung)
[Sitzung der IT-Beauftragten 01/2005]
Phantasten und Visionäre werden so lange belächelt oder für verrückt erklärt, bis ihre Thesen allgemein gültig sind. |
*) Verlinkungen finden Sie im Reiter 'Kontakt' ab dem Bereich 'Aktuelle Projekte'
Karriere
Leiter der Arbeitsgruppe 'E-Learning / Informationstechnologie'
am Institut für Veterinär-Physiologie des Fachbereichs Veterinärmedizin
seit 01.04.2011 | Instandhaltung, Betreuung und Weiterentwicklung
|
Leiter der IT-Abteilung, IT-Beauftragter
am Fachbereich Veterinärmedizin ⁸)
10/2009 – 04/2011 |
|
10/2009 – 10/2010 |
|
10/2006 – 10/2009 |
|
⁸) IT-Beauftragte sind die Beauftragten des Präsidium (CIO) der Freien Universität Berlin. Sie sind die Vermittler zu den Fachbereichen und koordinieren die verschiedenen Interessen.
Leiter der IT-Abteilung, IT-Verantwortlicher
am Fachbereich Veterinärmedizin ⁷)
10/2003 – 10/2006 |
|
⁷) Erster IT-verantwortlicher Mitarbeiter an einem Fachbereich der Freien Universität Berlin in Vollzeit.
Die IT-Verantwortlichen verfügen in Abstimmung mit der Bereichsleitung über die IT- Richtlinienkompetenz in ihrem Bereich. Sie haben das Vertrauen und die Unterstützung der Bereichsleitung (Dekane / Abteilungsleiter / Leiter). Sie stützen die zentralen Bestrebungen eines "geregelten" Einsatzes von Informationstechnologien an der Freien Universität Berlin innerhalb der Fachbereiche
Stellv. Leiter der Arbeitsgruppe Informationsverarbeitung
am Fachbereich Veterinärmedizin ⁶)
10/2000 – 10/2003 |
|
⁶) Neukonzeptionierund der Fachbereichs-IT:
Mit der Zahl der PC-Arbeitsplätze steigt bei unkoordinierter Auswahl auch die Heterogenität der Hard- und Softwareausstattung. Trotzdem sollten durch die Mitarbeiter in der Informationsverarbeitung die wachsenden Serviceaufgaben gelöst werden. Auch ausgewähltes Fachpersonal kann Hard-/Softwarebetreuung und Netzwerkverwaltung mit vertretbarem Aufwand nur dann gewährleisten, wenn die verwendeten Komponenten getestet und aufeinander abgestimmt sind und nach definierten Standards gearbeitet wird. DIese Vorgaben werden dann in Zusammenarbeit mit Liefer- und Servicefirmen umgesetzt werden. Mit der Anschaffung der ersten zwanzig gleichartigen PC im Oktober 2000 war der Anfang des Wandels.gemacht.
Fachliche Qualifizierung
18.02.1998 | Ernennung zum Fachtierarzt für Informationstechnologie in der Tiermedizin durch die Bayerische Landestierärztekammer |
Anstellungen
Mutterschutzvertretung als wissenschaftlicher Mitarbeiter
im Institut für Biometrie u. Informationsverarbeitung des Fachbereichs Veterinärmedizin
01-03/1997 |
|
Freiberufliche Tätigkeit
Projekt "Klinik 2000"
an der Klinik und Poliklinik für Kleine Haustiere des Fachbereichs Veterinärmedizin
01/1998 - 10/2000 |
|
Projekt "PC-Pool für die Lehre"
für den IT-Koordinator des Fachbereichs Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin
09/1997 |
|
Projekt "Biomeat©" ⁵)
für das Institut für Biometrie und Informationsverarbeitung des Fachbereichs Veterinärmedizin
1996 |
|
⁵) 1996 wurde im Rahmen des deutschen Forschungsprojekts "Vergleichende Untersuchungen zur Aussagekraft der amtlichen Schlachttier- und Fleischuntersuchung und einer alternativen Erhebungstechnik an Schlachtschweinen im niederrheinischen Raum" (Leiter: Prof. Dr. R. Fries, Bonn) vom Leiter des Institut für Biometrie und Informationsverarbeitung am Fachbereich Veterinärmedizin der FU Berlin Herr Prof. Weiß erstmals der Einsatz eines EDV-orientierten Tierarztes zur Entwicklung eines Programms zur Erfassung und orientierenden Auswertung fleischhygienischer Daten initiiert.
Projekt "vereinfachte Erstellung von Kursscheinen"
für das Institut für Veterinär-Physiologie des Fachbereichs Veterinärmedizin
1996 |
|
Projekt "Aufbau eines Windows-Netzwerks"
für das Institut für Fleischhygiene und -technologie des Fachbereichs Veterinärmedizin
1996 |
|
Organisator weiterbildender Veranstaltungen
20.-22.06.1996 |
|
30.09.-02.10.1996 |
|
Projekt "Literaturarchivierung"
für das Institut für Biometrie und Informationsverarbeitung des Fachbereichs Veterinärmedizin
1995 |
|
Repetitor für Examenskandidaten
1994 - 1996 |
|
Lehrbeauftragter
am Institut für Fleischhygiene und -technologie des Fachbereichs Veterinärmedizin
1994 - 1996 |
|
Projekt "Optimiertes Korrespondenzmanagement" ⁴)
1994 - 1996 |
|
⁴) an vielen Stellen u.a. der Klinik und Poliklinik für Kleine Haustiere der Freien Universität noch 2010 im Einsatz!
Handbuch "Fleischhygienerecht"
1993 |
|
Scheideweg:
Microsoft´s Word für Windows 2.0 genügte den Ansprüchen einer chemielastigen Promotion nicht Die Word eigene Programmiersprache Wordbasic erlaubte es jedoch das Programm den eigenen Ansprüchen entsprechend anzupassen. Ähnliches galt für die Entwicklung einer Datenbank zur Aufnahme charakteristischer Daten für Desinfektionsmittelinhaltsstoffe unter dBase IV (Clipper) für DOS.
Meine im Rahmen eines Projekts ziwschen dem Instituts für Biometrie und Informationsverarbeitung und dem Bundesministeriums für Gesundheit zum Einsatz erfolgreiche Vermittlerrolle zwischen Tierärzten und Programmierern, brachte die Erkenntnis, der Bereich IT könnte Zukunft haben.
Da zu dieser Zeit noch kein Markt für auf den Bereich Informationstechnologie spezialisierte Tierärzte existierte, aber auch um weitere Erfahrungen in diesem Arbeitsgebiet zu sammeln, konzentrierte ich mich auf die erste erfolgversprechende Marktlücke, die Entwicklung von Software zur Optimierung von Bürobläufen... Die Nähe zur Tiermedizin blieb und ist bis heute erhalten.
Studium und Promotion
Promotion
20.10.1993 | Doktor der Veterinärmedizin mit dem Gesamturteil "Magna cum Laude" verliehen an der Freien Universität Berliln |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter zur Promotion
am Institut für Fleischhygiene und -technologie des Fachbereichs Veterinärmedizin
10/1990 – 08/1993 |
|
³) Da Flächendesinfektionsmittel nur bei ihrer Zulassung auf Wirksamkeit geprüft werden, konnte davon ausgegangen werden, dass die Hersteller die Rezepturen Ihrer Chargen in Abhängigkeit von den Rohstoffkosten verändern. Dieser Verdacht konnte in einigen Fällen bestätigt werden.
Die Dissertation kann nach Aussage des Drittgutachters als Basiswerk für Tensidchemiker genutzt werden.
Famulatur am Institut für Fleischhygiene und -technologie des Fachbereichs Veterinärmedizin
08/09.1990 |
|
Studium der Veterinärmedizin
an der Freien Universität Berlin und der
Ludwig Maximilian Universität München (3. Semester) ²)
10/1984 – 07/1990 | mit verschiedenen Praktika:
Abschluss: Approbation als Tierarzt (24.07.1990) |
²) Schlüsselerlebnis zur Studienplatzwahl:
Sowohl Vater als auch Großvater waren Tierärzte, was an sich kein Grund für die Berufswahl sein muss, die Wahl aber doch nahe legt. Bereits früh galt es im Stall nach kranken Tieren "Ausschau" zu halten - anfänglich reines Glücksspiel, wie man sich sicher denken kann - aber eine sehr gute Schule! Im letzten Gymnasialjahr wurde mir in einer ausführlichen Studienberatung noch die Vielseitigkeit des tierärztlichen Berufes neben der tierärztlichen Praxis vor Augen geführt. Danach kam für mich kein anderes Studium mehr in Frage.
Wehrdienst
02/1984 – 10/1984 | als Feldjäger im Innendienst ¹) Abschluss: Schreibmaschinenzertifikat |
¹) vorzeitig beendet aufgrund Studienplatzzuteilung, daher kein Ruf als Reservist
Schule
Camerloher Gymnasium Freising (musisch)
09/1976 – 09/1983 | Allgemeine Hochschulreife (Biochemie / Musik / Deutsch / Geschichte) Facharbeit: "Die Würmer beim Hund und ihre humanmedizinische Bedeutung" |
Grundschule Petershausen, Hauptschule Indersdorf
09/1969 – 09/1976 | Gymnasialreife |